Familienangebote im Kirchenjahr

Bildnachweis: Seelsorgeeinheit Alte Konstanzerstrasse
Adventssäckli
Zielgruppe: Familien mit Kindern im Primarschulalter, Paare jeden Alters (auch Alleinstehende können das Säckli bei uns bestellen)
Was: Jedes Jahr wird – jeweils passend zum Adventsmotto der Seelsorgeeinheit – zur spirituellen Gestaltung der Adventszeit ein kostenfreies Adventssäckli angeboten. Dieses enthält unterschiedliche Anregungen, kreative Ideen, kleine Überraschungen und besinnliche Gedanken für einen stimmungsvollen Advent zu Hause
Wann: wird zum 1. Advent an die Besteller und Bestellerinnen verteilt
Zeitintervall: jährlich
Ansprechperson: Anna Michel, Seelsorgeeinheit Neutoggenburg, hc.grubneggotuen @lehcim.anna, Tel. 077 528 81 56
Adventsweg
Zielgruppe: Familien
Was: In den Pfarreien der Seelsorgeeinheit. Verschiedene Posten mit Krippenfiguren. Begleitheft mit Impulsen und Aufgaben zu den Figuren.
Wann: vom 1. Advent bis nach Dreikönig
Intervall: nach Bedarf
Ansprechperson: Sonja Kroiss, Seelsorgeeinheit Wil (vormals Seelsorgeeinheit Mittleres Sarganserland), E-Mail: hc.liwhtak @ssiork.ajnos , Tel. 071 911 23 52
Auf den Spuren vom Samichlaus «rund um die Kirche»
Zielgruppe: Familien
Was: Treffpunkt vor der Kirche beim Feuer. Postenlauf um die Kirche auf der Suche nach dem Samichlaus. Der Samichlaus kommt dazu. Dann gibt es Lieder und ein Päckli für die Kinder und Punsch für alle.
Wann: am 6. Dez. ab 18 Uhr bis ca. 19h
Zeitintervall: jährlich
Ansprechperson: Urszula Pfister, Seelsorgeeinheit St. Gallen Ost, E-Mail: hc.gshtak , Tel. 071 224 07 34 @retsifp.aluzsru
Chlausauszug
Zielgruppe: Familien
Was: Auszug des Samichlaus vor die Andreaskirche. Vor der Kirche wird die Samichlaus-Geschichte erzählt und Geschenken an die Kinder abgegeben.
Wann: am Sonntag vor dem 6. Dezember um 17h
Zeitintervall: jährlich
Ansprechperson: Franziska Fürer, Seelsorgeeinheit Gossau, E-Mail: hc.uassoghtak @rereuf.aksiznarf , Tel. 077 267 32 14
Samichlaus-Walderlebnis
Zielgruppe: Familien
Was: Im Andwiler Moos stehen drei Waldhütten. Zwei davon werden extra für die Samichlaus-Woche errichtet, eine ist bestehend. In einer Hütte werden warme und kalte Getränke für die Familien angeboten. In der zweiten Hütte leben Esel, die von den Kindern gefüttert und gestreichelt werden können. In der dritten Hütte empfängt ein Samichlaus die einzelnen Familien. Die Familien buchen dazu einen entsprechenden Termin und können sich vorgängig in der Getränke-Hütte und Esels-Hütte einstimmen. Spontan können die Hütten auch ohne Voranmeldung besucht werden und wenn der Samichlaus gerade Zeit hat, kann die Familie ihn treffen.
Wann: Ca. eine Woche um den 6. Dezember herum.
Zeitintervall: Jährlich
Ansprechperson: Cornel Keller, Seelsorgeeinheit Gossau, E-Mail: hc.uassogtiehnieegroslees @rellek.lenroc , Tel. 071 385 16 14
Waldweihnacht für die ganze Pfarrei-Kinderarbeit und ihre Familien
Zielgruppe: Familien, deren Kinder in der Jubla, im Religionsunterricht oder bei den Minis sind.
Was: Treffpunkt beim Pfarreiheim. Mit Fackeln zum Tierpark Peter und Paul. Dort am Feuer: Lieder – Weihnachtsgeschichte – Wienerli und Punsch/Tee.
Wann: Samstagabend vor Weihnachten, 17 bis 20 Uhr
Zeitintervall: jährlich
Ansprechperson: Urszula Pfister, Seelsorgeeinheit St. Gallen Ost, E-Mail: hc.gshtak , Tel. 071 224 07 34 @retsifp.aluzsru
Waldweihnacht für Familien
Zielgruppe: Familien und weitere Bezugspersonen
Was: Waldweihnacht mit Christbaum und Imbiss. Gemeinsamer Start im Wald – unterwegs in drei altersgemässen Gruppen auf mit Kerzen weihnachtlich gestalteten Wegen zum Christbaum. Gemeinsame Abschlussfeier beim Christbaum und anschliessend kleiner Imbiss.
Wann: am 2. oder 3. Adventssonntag ab 17 Uhr
Zeitintervall: jährlich
Ansprechperson: Sabine Kutsch, Seelsorgeeinheit Wil, E-Mail: hc.liwhtak @hcstuk.enibas, Tel.: 079 702 36 88
Weihnachten «10 Minuten an der Krippe»
Zielgruppe: Für alle Generationen
Was: kurze Feier mit Wunsch ans Christkind und Weihnachtsgedanke vor grosser Krippenlandschaft in der Liebfrauenkapelle (ca. 20 Minuten). Anschl. offenes Singen,
Wann: Am 25. und 26.12. von 15.30 – 16.30 Uhr
Zeitintervall: jährlich
Ansprechperson: Sabine Kutsch, Seelsorgeeinheit Wil, E-Mail: hc.liwhtak @hcstuk.enibas, Tel.: 079 702 36 88
Nacht des Übergangs – Feier an gedeckten Tischen zum Hohen Donnerstag
Zielgruppe: Familien mit Kindern ab der 1. Klasse, Erstkommunikant*innen, Erwachsene
Was: Gottesdienst, inspiriert vom jüdischen Pessachmahl mit verschiedenen symbolischen Speisen und jüdischer Musik
Wann: Hoher Donnerstag, 19 – 20:30 Uhr
Zeitintervall: alle 1 – 2 Jahre
Ansprechperson: Christian Leutenegger, Seelsorgeeinheit Alte Konstanzerstrasse, E-Mail: hc.noktla @reggenetuel.c, Tel. 071 298 30 65
Kreuzweg für Familien
Zielgruppe: Familien
Was: Geleiteter Kreuzweg rund um die Kirche und in der Kirche (Franziskuszentrum Kempraten) – mit verschiedenen Stationen für die ganze Familie. Abschluss mit gemeinsamem Suppenessen.
Wann: Karfreitag-Vormittag, ab 10.30h
Zeitintervall: jährlich
Ansprechperson: Robert Schätzle, Seelsorgeeinheit Rapperswil-Jona, E-Mail:hc.jrk @elzteahcs.trebor , Tel. 055 225 78 21
Rätschen am Karfreitag
Zielgruppe: Familien
Was: Treffen vor dem Kreuzweg für Familien im Kirchturm Degersheim. Kurze Einführung, warum zwischen Hohem Donnerstag und Osternachtfeier die Glocken schweigen und dafür gerätscht wird. Anschliessend zehnminütiges Rätschen, an dem sich die Kinder beteiligen können. Danach Kreuzweg für Familien in und um die Kirche.
Wann: Karfreitag
Intervall: jährlich
Ansprechperson: Matthias Koller Filliger, Fachstelle PEF, freiwillig engagiert in der Pfarrei Degersheim, E-Mail: hc.gs-fep @rellok.m, Tel. 071 223 68 66
Osterweg in der Kirche
Zielgruppe: alle Generationen
Was: Familien gehen mit der Jüngerin Johanna und dem Jünger Andreas von Station zu Station in der Kirche St. Fiden, St. Gallen. Die Stationen decken den Zeitraum zwischen Palmsonntag bis nach Ostern ab. Ein Actionbound spricht dabei besonders Familien mit Schulkindern an. Im Begleitheft finden die Kinder Rätsel, Ausmalbilder und die Kindergebete. Für Jugendliche und Erwachsene liegt das Begleitheft auf mit Fragen und Gedanken, die den Osterweg mit dem Leben in der heutigen Zeit verbinden. Der Actionbound ist ergänzend und bietet Zitate und Musik.
Wann: Ab Anfang vierter Fastenwoche bis und mit Sonntag nach Ostern. Montag bis Sonntag, 8-18h, ausser während Gottesdienst.
Intervall: jährlich
Ansprechperson: Helena Meier-Ammann, Seelsorgeeinheit St. Gallen-Ost, E-Mail: hc.gshtak, @reiem.aneleh Tel. 071 224 06 73
Angeleiteter Osterstationenweg von Kirche zu Kirche
Zielgruppe: Familien mit Kindern im Primarschulalter
Was: Die Familien können ein Startzeitfenster auswählen. Sie werden individuell begrüsst und gehen dann selbstständig auf den Weg. Start ist bei der Andreaskirche, da bekommen sie eine Tasche mit der Wegbeschreibung und den verschiedenen Gegenständen, die sie bei den Stationen brauchen. Interaktive Stationen mit Impulsen, Quiz und Aktivitäten zur Passionsgeschichte. Abschluss mit kleiner Stärkung in der Pauluskirche.
Wann: Mitte Fastenzeit Samstagnachmittag und Karfreitagvormittag
Intervall: jährlich
Ansprechperson: Franziska Fürer, Seelsorgeeinheit Gossau, E-Mail: hc.uassoghtak, @rereuf.aksiznarf Tel. 077 267 32 14
Osterweg in und rund um die Kirche
Zielgruppe: Familien
Was: Familien begehen an verschiedenen Posten den Passionsweg individuell (z.B. Tränenbaum, letztes Abendmahl, Osterwerkstatt, in der Kirche Lichtkette mit Fürbitten). Durchführung mit Actionbound.
Wann: von Palmsonntag bis zum Ende der Frühlingsferien begehbar. Möglichst innerhalb der Frühlingsferien und evtl. der Karwoche, je nachdem wie sie fällt.
Intervall: nach Bedarf
Ansprechperson: Sonja Kroiss, Seelsorgeeinheit Wil (vormals Seelsorgeeinheit Mittleres Sarganserland), E-Mail: hc.liwhtak @ssiork.ajnos , Tel. 071 911 23 52
Weg der Ostergeschichte in der Natur erleben
Zielgruppe: Familien mit Kindern von drei Jahren bis Ende Mittelstufe und Erwachsene
Was: Kinderwagentauglicher Fussweg, ausgehend vom Dorfzentrum Lenggenwil durch den Wald und die idyllische Landschaft des Lenggenwiler Moos. Die elf Stationen auf dem Weg erzählen die Ostergeschichte aus der Sicht des Esels Elias. Kinder und Erwachsene sind zum Betrachten, Nachdenken und Austausch eingeladen. Die Geschichte kann vorgelesen oder über einen QR-Code zu den Stationen übers eigene Handy abgehört werden. Fussweg inkl. Stationenbesichtigung dauert ca. eine Stunde. Der Osterweg ist jederzeit zugänglich.
Intervall: Alle drei bis fünf Jahre
Ansprechperson: Irene Bernhardsgrütter, Pfarreirat, Seelsorgeeinheit Mittleres Fürstenland, E-Mail: hc.bewruht @gb.i
Schulabschlussfest der 6. RU-Klasse und ihren Familien
Zielgruppe: RU-6.-Klasse-SchülerInnen und ihre Eltern und Geschwister
Was: Kurze Segensfeier (30 min.), anschliessend grillieren bei der Kirche.
Übergangsspiele für Kinder mit Jugendarbeiterin, und gemütliches Beisammensein der Eltern.
Wann: Letzte Woche vor den Sommerferien. Ab 18h
Zeitintervall: jährlichR
Ansprechperson: Urszula Pfister, Seelsorgeeinheit St. Gallen Ost, E-Mail: hc.gshtak @retsifp.aluzsru , Tel. 071 224 07 34
(Aller)heiligenmemory
Zielgruppe: die ganze Familie
Was: Memory herstellen mit Heiligenbildern aus den Kirchen und Kapellen der SE. Auf den Karten Informationen zu den Heiligen. Vertraut werden mit den Gotteshäusern. Auseinandersetzung mit dem Thema «Heilige». Kann ausgeweitet werden auf weitere Elemente in den Kirchen und Kapellen.
Ansprechperson: Gabi Ceric, Seelsorgeeinheit Blattenberg, E-Mail: hc.grebnettalb-es @cirec.ibag , Tel. 079 243 28 53
Martinsumzug
Zielgruppe: Familien in allen Generationen
Was: Umzug durch die Stadt Wil mit Pferd, der Legende von Martin und Licht. Gemeinsamer Start und open end.
Abschluss mit Segen und Umtrunk (Martinsbrezel und Punsh)
Wann: Martinstag, 11. November, von 17h bis ca. 18.30h
Zeitintervall: jährlich
Ansprechperson: Sabine Kutsch, Seelsorgeeinheit Wil, E-Mail: hc.liwhtak @hcstuk.enibas, Tel.: 079 702 36 88